Resilienz

Krisen, Umbrüche und Dauerbelastung gehören längst zum Alltag vieler Unternehmen. Lieferketten reißen, Märkte schwanken, Teams arbeiten unter hohem Druck und in ständigem Wandel. In dieser Umgebung zeigt sich, wer nur funktioniert – und wer wirklich widerstandsfähig ist. Resilienz beschreibt genau das: die psychische und organisatorische Fähigkeit, Belastungen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.

Im betrieblichen Alltag bedeutet Resilienz, trotz Stress und Unsicherheit handlungsfähig zu bleiben. Ein Team, das nach einem Projektfehler gemeinsam Lösungen sucht, statt Schuldige zu suchen. Eine Führungskraft, die Ruhe bewahrt, wenn äußere Umstände chaotisch werden. Mitarbeitende, die Veränderungen annehmen, ohne dabei ihre Energie zu verlieren. Diese Haltung entsteht nicht zufällig – sie wird gefördert durch Vertrauen, Kommunikation, realistische Ziele und das Gefühl, als Mensch wahrgenommen zu werden.

Aus psychologischer Perspektive beruht Resilienz auf mehreren Ebenen: individuell, sozial und organisational. Individuell umfasst sie emotionale Stabilität, Selbstwirksamkeit und Optimismus. Sozial entsteht sie durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Organisational zeigt sie sich in Strukturen, die Fehler zulassen, Wissen teilen und Lernen ermöglichen. Im Mittelstand, wo Anpassungsfähigkeit oft über Erfolg oder Misserfolg entscheidet, ist Resilienz längst kein „Soft Skill“ mehr, sondern ein strategischer Wettbewerbsfaktor.

Wir beim AWiM untersuchen, welche Bedingungen Resilienz in mittelständischen Unternehmen fördern, wie Führung sie beeinflusst und welche Mechanismen helfen, Belastungen in Energie zu verwandeln. Unser Ziel ist es, Unternehmen zu befähigen, Krisen als Entwicklungschancen zu verstehen – und Menschen darin zu unterstützen, in einer unsicheren Welt stabil zu bleiben.

Was das AWiM dabei leistet

  • Erhebung von Daten zur individuellen und organisationalen Resilienz im Mittelstand
  • Analyse psychologischer Schutzfaktoren und Belastungsquellen in Unternehmen
  • Entwicklung praxisnaher Ansätze zur Stärkung mentaler Widerstandskraft
  • Bereitstellung von Studien und Best Practices aus der DACH Region
  • Begleitung von Unternehmen bei der Umsetzung resilienzfördernder Strukturen
zum Verteiler Anmelden
Made by Riffmax & Powered by Webflow