
Die Arbeitswelt befindet sich in einer ihrer tiefgreifendsten Veränderungen seit Jahrzehnten. Globale Krisen, Digitalisierung, demografischer Wandel und neue Erwartungen an Sinn und Flexibilität haben das Verständnis von Arbeit grundlegend verschoben. Während früher Stabilität, Status und Sicherheit im Vordergrund standen, suchen viele Menschen heute nach Autonomie, Entwicklung und Zugehörigkeit. Arbeit ist nicht mehr nur Broterwerb – sie ist zunehmend Ausdruck von Identität und Lebensgestaltung.
Diese Entwicklung zeigt sich im Mittelstand besonders deutlich. Traditionell geprägte Unternehmen treffen auf eine neue Generation von Mitarbeitenden, die Selbstbestimmung, Feedback und flexible Modelle fordert. Die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben verschwimmen, während gleichzeitig der Wunsch nach klarer Struktur und menschlicher Verbindung wächst. In Werkstätten, Büros und Produktionshallen wird verhandelt, wie Arbeit in Zukunft aussehen soll – digital, kollaborativ, sinnerfüllt.
Aus arbeitspsychologischer Sicht steht die moderne Arbeitswelt im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Orientierung. Zu viel Kontrolle lähmt Kreativität, zu wenig Struktur erzeugt Unsicherheit. Organisationen, die dieses Gleichgewicht gestalten, schaffen Räume, in denen Leistung und Wohlbefinden kein Widerspruch sind. Die Forschung zeigt, dass eine bewusste Gestaltung von Arbeitsbedingungen – physisch, sozial und mental – der Schlüssel zu nachhaltiger Zufriedenheit und Innovationskraft ist.
Wir beim AWiM beschäftigen uns damit, wie Arbeit im Mittelstand neu gedacht werden kann. Wir analysieren Trends, Bedürfnisse und psychologische Muster, die die Arbeitswelt von morgen prägen. Unser Ziel ist es, Unternehmen in der DACH Region zu unterstützen, Arbeitsumfelder zu schaffen, in denen Menschen nicht nur arbeiten, sondern aufblühen können.
Was das AWiM dabei leistet
- Untersuchung aktueller Entwicklungen und Trends in der Arbeitswelt der DACH Region
- Analyse psychologischer Einflussfaktoren auf Arbeitsgestaltung und Mitarbeitererleben
- Erhebung von Daten zu New Work, hybriden Modellen und Arbeitszufriedenheit
- Entwicklung praxisnaher Empfehlungen zur Gestaltung gesunder Arbeitswelten
- Begleitung von Organisationen bei der Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen