
In einer Zeit, in der Märkte sich rasant verändern und Unsicherheit zur täglichen Realität geworden ist, wird deutlich, wie entscheidend gute Führung wirklich ist. In vielen mittelständischen Unternehmen zeigt sich das im Alltag ganz konkret: Ein Team arbeitet engagiert, weil die Führungskraft Vertrauen schenkt, Orientierung gibt und die Menschen hinter den Rollen sieht. Ein anderes Team verliert an Energie, weil Kommunikation fehlt, Entscheidungen unklar bleiben oder Wertschätzung ausbleibt. Zwischen diesen beiden Extremen entscheidet sich, ob Menschen Verantwortung übernehmen oder innerlich kündigen, ob Innovation entsteht oder Stillstand herrscht.
Führung bedeutet heute weit mehr als Aufgaben zu verteilen oder Ergebnisse zu kontrollieren. Sie heißt, Menschen zu verstehen – ihre Motive, ihre Ängste, ihre Belastungsgrenzen und ihre Potenziale. Während früher Autorität über Position und Erfahrung definiert war, entsteht sie heute durch Empathie, Präsenz und die Fähigkeit, Sinn zu vermitteln. Gerade im Mittelstand, wo persönliche Nähe und Vertrauen das Rückgrat vieler Unternehmen bilden, wird sichtbar, dass emotionale Intelligenz und psychologische Sicherheit zur Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit geworden sind.
Psychologische Forschung zeigt, dass Mitarbeiter dort besonders engagiert sind, wo sie sich sicher fühlen, wo Kommunikation offen und fair verläuft und wo Führung auf Augenhöhe geschieht. Führung wird damit zu einer menschlichen, nicht nur organisatorischen Kompetenz – ein Balanceakt zwischen Vertrauen und Klarheit, zwischen Orientierung geben und Freiheit lassen. Wir beim AWiM untersuchen, wie sich Führungsverhalten in mittelständischen Unternehmen der DACH Region verändert, welche psychologischen Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie Führung unter modernen Bedingungen messbar und lernbar wird.
Was das AWiM dabei leistet
- Durchführung von Erhebungen und Studien zu Führungsrealitäten im Mittelstand
- Analyse psychologischer Muster erfolgreicher Leadership Kulturen
- Bereitstellung aktueller Insights über Trends und Entwicklungen in der DACH Region
- Begleitung von Unternehmen bei der Interpretation und Umsetzung der Ergebnisse
- Entwicklung praxisnaher Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Führungsentwicklung