
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt tiefgreifend – schneller, als viele Organisationen Strukturen anpassen können. Prozesse werden automatisiert, Entscheidungen datenbasiert, Kommunikation zunehmend virtuell. Doch inmitten dieser technologischen Beschleunigung bleibt eine zentrale Frage: Wie verändert sich der Mensch in einer digitalisierten Arbeitswelt – und wie bleibt er darin wirksam, verbunden und motiviert?
Gerade im Mittelstand, wo persönliche Beziehungen, gewachsene Abläufe und handwerkliches Know-how die DNA vieler Betriebe bilden, ist der digitale Wandel mehr als nur eine technische Umstellung. Mitarbeitende müssen neue Systeme verstehen, digitale Tools akzeptieren und dabei oft ihre gewohnte Arbeitslogik hinterfragen. Für viele entsteht daraus eine stille Spannung zwischen dem Wunsch nach Fortschritt und der Angst, überfordert zu werden. Digitalisierung ist daher immer auch ein psychologischer Transformationsprozess.
Forschung zeigt, dass digitale Akzeptanz weniger von Technikkenntnissen abhängt als von Emotionen: Vertrauen, Selbstwirksamkeit und wahrgenommene Sinnhaftigkeit sind entscheidend. Menschen brauchen das Gefühl, die Veränderung mitzugestalten, statt von ihr überrollt zu werden. Organisationen, die Lernen fördern, Fehler zulassen und digitale Kompetenzen als gemeinsame Entwicklung verstehen, meistern diesen Wandel erfolgreicher.
Wir beim AWiM betrachten Digitalisierung aus einer menschlichen Perspektive. Wir erforschen, wie Technologie das Verhalten, die Kommunikation und die Identität in Unternehmen verändert – und wie psychologische Faktoren über den Erfolg oder das Scheitern digitaler Projekte entscheiden. Unser Fokus liegt darauf, den Mittelstand dabei zu unterstützen, Digitalisierung nicht nur technisch, sondern kulturell zu verankern.
Was das AWiM dabei leistet
- Untersuchung psychologischer Faktoren der digitalen Transformation im Mittelstand
- Erhebung von Daten zu Technologieakzeptanz, Lernkultur und digitalem Vertrauen
- Bereitstellung von Studien und Trends zu digitalen Arbeitswelten in der DACH Region
- Analyse der Wechselwirkung zwischen Mensch, Technik und Organisation
- Begleitung von Unternehmen bei der Entwicklung einer nachhaltigen digitalen Kultur