Führung und Zusammenarbeit

Führung in Zeiten von Fachkräftemangel – Wie Vertrauen zur wichtigsten Ressource wird

Sep 8, 2025

Der Fachkräftemangel bleibt für viele mittelständische Unternehmen die größte Herausforderung. Doch unsere aktuelle Untersuchung zeigt: Die Frage, warum Menschen bleiben oder gehen, hängt weniger von Gehalt oder Standort ab – sondern von Führung und Vertrauen.

In einer mehrmonatigen qualitativen Studie mit 42 mittelständischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat das AWiM über 1.000 Mitarbeitende zu ihrer Wahrnehmung von Führung befragt. Das Ergebnis ist eindeutig: Teams, die ihre Führungskraft als vertrauenswürdig erleben, zeigen um bis zu 37 % höhere Bindungswerte – unabhängig von Branche oder Größe.

Woran Führung heute gemessen wird

Während klassische Leistungskennzahlen weiterhin eine Rolle spielen, treten emotionale Faktoren zunehmend in den Vordergrund. Mitarbeitende bewerten ihre Führung heute danach, wie transparent Entscheidungen getroffen werden, ob sie Feedback erhalten und ob ihre persönliche Situation ernst genommen wird.

Das AWiM hat hierzu ein Modell entwickelt, das die drei zentralen Wirkdimensionen moderner Führung beschreibt:

  • Authentizität – ehrlich kommunizieren, auch in Unsicherheit
  • Beteiligung – Mitarbeitende an Prozessen und Entscheidungen teilhaben lassen
  • Sicherheit – ein Umfeld schaffen, in dem Fehler als Lernchancen gelten

Wie Unternehmen darauf reagieren

Einige der befragten Unternehmen haben bereits reagiert. Ein Maschinenbauunternehmen aus Baden-Württemberg führte wöchentliche Dialogrunden ein, bei denen Mitarbeitende ihre Perspektive auf laufende Projekte schildern. Ein IT-Dienstleister in Wien entwickelte gemeinsam mit dem AWiM ein internes „Leadership-Lab“, um psychologische Führungsfaktoren zu trainieren. Erste Ergebnisse zeigen: gesteigerte Zufriedenheit, weniger Konflikte, höhere Eigenverantwortung.

Was das AWiM daraus ableitet

Vertrauen wird zur neuen Führungswährung im Mittelstand. Es lässt sich nicht verordnen – aber gestalten. Durch konsequente Reflexion, messbare Feedbackprozesse und psychologische Schulung kann Führung nicht nur menschlicher, sondern auch wirksamer werden.

Vertrauen ersetzt Kontrolle – und steigert gleichzeitig Leistung.

Dieses Ergebnis zieht sich wie ein roter Faden durch alle untersuchten Unternehmen.

Erhalten Sie neuste Forschungsergebnisse.

Made by Riffmax & Powered by Webflow