Kultur & Werte

Werte statt Wände – Wie Kultur den Mittelstand von innen stärkt

Jan 30, 2025

Einblicke aus der aktuellen AWiM-Analyse zur Kulturentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Kultur ist das, was bleibt, wenn niemand hinschaut – und genau deshalb so entscheidend. Während Strategien kommen und gehen, bestimmt die Unternehmenskultur, wie Menschen miteinander umgehen, Entscheidungen treffen und mit Herausforderungen umgehen. Sie ist das unsichtbare Betriebssystem einer Organisation.

Unsere jüngste Untersuchung im Rahmen des Projekts „Kultur im Wandel“ zeigt, dass Unternehmenskultur zunehmend zum Wettbewerbsfaktor wird. Das AWiM befragte über 1.200 Beschäftigte und 220 Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen der DACH-Region. Mehr als 80 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass die gelebte Kultur einen direkten Einfluss auf Motivation, Innovationskraft und Mitarbeiterbindung hat.

Zwischen Tradition und Transformation

Besonders im Mittelstand prallen derzeit zwei Welten aufeinander: tief verwurzelte Werte und die Dynamik des digitalen Wandels. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie Veränderung ermöglichen, ohne ihre Identität zu verlieren. In Interviews berichten Führungskräfte von einem Balanceakt zwischen Stabilität und Offenheit.

Ein Beispiel: Ein traditionsreicher Hersteller aus der Metallverarbeitung in Bayern arbeitete gemeinsam mit dem AWiM an einem Kulturprofil. Ziel war es, die gewachsenen Werte zu bewahren, aber in eine modernere Sprache und Praxis zu übersetzen. Nach Workshops mit allen Hierarchieebenen entstand ein gemeinsames Leitbild, das weniger auf Parolen als auf Verhalten setzt – und heute als Grundlage für Führung, Feedback und Personalentwicklung dient.

Psychologische Perspektive auf Kultur

Aus Sicht der Arbeits- und Wirtschaftspsychologie entsteht Unternehmenskultur aus gemeinsamen Erfahrungen. Sie wird geprägt durch das, was belohnt, geduldet oder ignoriert wird. Kultur beeinflusst Wahrnehmung, Motivation und Zugehörigkeit – oft stärker als Strukturen oder Strategien.

In der Forschung unterscheiden wir zwischen „formaler Kultur“ (Werte auf Papier) und „gelebter Kultur“ (Werte in Verhalten). Entscheidend ist, wie stark beide übereinstimmen. Eine Diskrepanz führt zu Zynismus, Vertrauensverlust und Demotivation – besonders in Zeiten des Wandels.

Wie Unternehmen Kultur gestalten

Immer mehr Mittelständler erkennen, dass Kulturentwicklung kein Projekt ist, sondern ein Prozess. Erfolgreiche Initiativen beginnen mit Zuhören – durch Dialogformate, Feedbackrunden und regelmäßige Mitarbeiterbefragungen. Aus den Erkenntnissen entstehen konkrete Schritte: andere Kommunikationsmuster, neue Rituale, reflektierte Führung.

Was das AWiM daraus ableitet

Kultur ist gestaltbar – aber nur, wenn man sie sichtbar macht. Sie entsteht nicht in Strategiepapieren, sondern in der täglichen Interaktion. Der Mittelstand hat hier besondere Chancen: Nähe, Authentizität und Mut, Dinge direkt anzusprechen. Genau diese Eigenschaften bilden den Nährboden für eine Kultur, die Wandel trägt.

“Kultur ist kein Zufallsprodukt – sie entsteht jeden Tag durch Entscheidungen, Kommunikation und Verhalten.”

Das AWiM begleitet Unternehmen der DACH-Region bei der Erfassung und Analyse kultureller Muster, moderiert Entwicklungsprozesse und unterstützt Führungskräfte dabei, Werte in Verhalten zu übersetzen – messbar, nachvollziehbar und menschlich.

Erhalten Sie neuste Forschungsergebnisse.

Made by Riffmax & Powered by Webflow