Motivation & Bindung

Zwischen Sinn und Leistung – Wie intrinsische Motivation den Mittelstand verändert

Apr 18, 2025

Einblicke aus der aktuellen AWiM-Studie zur Mitarbeitermotivation in der DACH-Region

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel: klassische Anreizsysteme verlieren an Wirkung, und die Grenzen zwischen beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung verschwimmen. Während viele Unternehmen versuchen, Motivation mit Boni oder Benefits zu fördern, zeigt unsere aktuelle Forschung etwas anderes – Sinn und Beteiligung wirken stärker als jede Prämie.

In einer repräsentativen Online-Befragung mit über 2.300 Beschäftigten aus mittelständischen Unternehmen hat das AWiM untersucht, was Menschen heute motiviert, ihr Bestes zu geben. Besonders auffällig: 71 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich stärker engagieren würden, wenn ihre Arbeit sichtbarer zum Unternehmenserfolg beiträgt.

Wenn Sinn wichtiger wird als Status

Die Auswertung zeigt einen deutlichen Wertewandel. Während früher Karriere, Sicherheit und Status im Vordergrund standen, gewinnen heute Faktoren wie Selbstbestimmung, Anerkennung und Entwicklung an Gewicht. Mitarbeitende erwarten von ihren Arbeitgebern zunehmend eine Kultur, die Mitsprache und Vertrauen ermöglicht.

Ein Beispiel: Ein mittelständischer Produktionsbetrieb in Oberösterreich, der bisher stark hierarchisch organisiert war, führte mit Unterstützung des AWiM regelmäßige „Feedback-Wochen“ ein. Mitarbeitende aus allen Bereichen wurden eingeladen, Prozesse, Kommunikation und Arbeitsklima zu reflektieren. Bereits nach drei Monaten berichteten die Teams über eine deutlich höhere Zufriedenheit und Eigeninitiative – die Fluktuation sank spürbar

Psychologische Mechanismen hinter Motivation

Motivation ist kein Zufall, sondern ein psychologischer Prozess. Forschung zeigt, dass sie auf drei Grundbedürfnissen basiert:

  • Autonomie: das Gefühl, Einfluss auf die eigene Arbeit zu haben
  • Kompetenz: die Wahrnehmung, etwas zu können und zu wachsen
  • Verbundenheit: das Erleben von Zugehörigkeit und Wertschätzung

Fehlt einer dieser Faktoren, sinkt die intrinsische Motivation – selbst in attraktiven Arbeitsumgebungen. Die Herausforderung für Unternehmen liegt daher darin, Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese Bedürfnisse dauerhaft erfüllen.

Wie Unternehmen reagieren

Immer mehr mittelständische Betriebe erkennen, dass Motivation keine Kampagne, sondern ein Kulturthema ist. Einige experimentieren mit flexibleren Arbeitszeiten, andere mit neuen Formen der Teamverantwortung. Besonders wirksam sind laut AWiM jene Maßnahmen, die echte Mitsprache ermöglichen – etwa in Entscheidungsprozessen, Zieldefinitionen oder der Gestaltung von Arbeitsabläufen.

Was das AWiM daraus ableitet

Unsere Forschung macht deutlich: Motivation entsteht nicht durch äußere Belohnung, sondern durch innere Bedeutsamkeit. Der Mittelstand hat hier eine besondere Chance – durch Nähe, Vertrauen und persönliche Führung.

“Motivation entsteht dort, wo Menschen erleben, dass ihre Arbeit Bedeutung hat – nicht nur Wirkung.”

Das AWiM begleitet Unternehmen der DACH-Region dabei, Motivation und Engagement wissenschaftlich zu erfassen, Handlungsfelder sichtbar zu machen und Konzepte für eine neue Arbeitskultur zu entwickeln, in der Sinn und Leistung im Einklang stehen.

Erhalten Sie neuste Forschungsergebnisse.

Made by Riffmax & Powered by Webflow