Führungskräfte-Workshops & Entwicklungsprogramme

Führung ist kein Titel, sondern Wirkung.
Sie entscheidet über Vertrauen, Motivation und Kultur und damit über den langfristigen Erfolg jedes Unternehmens.
Unsere Workshops und Entwicklungsprogramme richten sich an Führungskräfte im Mittelstand, die ihre Rolle bewusster gestalten möchten: mit psychologischem Verständnis, praktischer Reflexion und nachhaltiger Wirkung.
Wir schaffen Räume, in denen Führung nicht nur besprochen, sondern erlebt und weiterentwickelt wird.

Wie wir vorgehen

Jedes Programm beginnt mit einer kurzen Bedarfserhebung, um Themen und Ziele zu klären: Wo steht die Führung aktuell? Welche Dynamiken prägen Teams? Welche Kompetenzen sollen gestärkt werden?
Darauf aufbauend entwickeln wir ein modulares Konzept – wissenschaftlich fundiert, individuell abgestimmt. Unsere Formate kombinieren Impulse aus der Wirtschaftspsychologie mit Reflexion, Simulation und kollegialem Austausch. Wir arbeiten mit realen Fällen aus Ihrem Alltag, um theoretische Erkenntnisse direkt in erlebte Veränderung zu übersetzen.
Ergänzend bieten wir begleitende Online-Reflexionen oder 1:1-Coachings an, um die Nachhaltigkeit zu sichern.

Was Sie erhalten

Sie erhalten ein praxisorientiertes Entwicklungsprogramm, das psychologische Erkenntnisse unmittelbar anwendbar macht.
Nach Abschluss erhalten Teilnehmende eine persönliche Rückmeldung zu Stärken, Entwicklungsfeldern und Handlungsempfehlungen.
Unternehmen erhalten auf Wunsch eine anonymisierte Gesamtauswertung, die Entwicklungsfortschritte sichtbar macht – als Grundlage für strategische Personalentwicklung.
Alle Module werden von erfahrenen Wirtschaftspsycholog:innen begleitet, die Führung aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive verstehen.

Warum es wirkt

Führungskräfteentwicklung funktioniert dann, wenn sie nicht auf Rezepte setzt, sondern auf Bewusstsein. Unsere Workshops fördern Selbstreflexion, emotionale Intelligenz und systemisches Denken – die drei Grundpfeiler moderner Führung. Führungskräfte lernen, wie psychologische Sicherheit entsteht, wie Motivation in Veränderungssituationen aufrechterhalten wird und wie man in komplexen Systemen Orientierung gibt. So wird Führung nicht zu einer Rolle, sondern zu einer Haltung, die Kultur prägt.

Einsatzfelder

  • Entwicklung und Begleitung neuer Führungskräfte
  • Aufbau von Vertrauenskultur in Teams
  • Kommunikations- und Konflikttraining
  • Führung in Veränderungsprozessen
  • Peer-Learning-Programme für Führungsteams

Dauer und Format

Je nach Zielsetzung als 1–2-tägiger Intensiv-Workshop, mehrteiliges Entwicklungsprogramm oder modulares Curriculum über mehrere Monate.
Durchführung vor Ort oder digital, auf Wunsch mit Follow-up-Messung der Lern- und Transferwirkung.
Begleitung durch erfahrene Wirtschaftspsycholog:innen mit Spezialisierung auf Führung, Motivation und Organisationsentwicklung.

Ziel: Führung verstehen – und ihre Wirkung bewusst gestalten.
Ergebnis: Führungskräfte, die Orientierung geben, Vertrauen schaffen und Kultur lebendig halten.

Erhalten Sie neuste Forschungsergebnisse.

Made by Riffmax & Powered by Webflow