
Organisationsdiagnostik & Kulturanalyse
Jede Organisation hat eine eigene psychologische Struktur – ein Zusammenspiel aus Werten, Verhalten, Kommunikation und unausgesprochenen Regeln.Mit unserer Organisationsdiagnostik machen wir diese Muster sichtbar. Wir erfassen, wie Menschen ihr Unternehmen erleben, wo Vertrauen wächst und wo Reibung entsteht. Das Ziel ist kein theoretisches Modell, sondern ein realistisches Abbild Ihrer Kultur – als Grundlage für Entscheidungen, die wirklich tragen.
Wie wir vorgehen
Unsere Analysen verbinden qualitative Tiefe mit quantitativer Präzision.Wir beginnen mit einem Kulturbriefing, in dem Ziele und Hypothesen definiert werden. Anschließend führen wir strukturierte Interviews mit Führungskräften und Mitarbeitenden, ergänzt durch digitale Befragungen über unser Partner-Tool Kiwimo.Auf Wunsch binden wir auch Beobachtungen in Meetings oder Workshops ein, um Verhalten in realen Interaktionen zu verstehen.Die erhobenen Daten werden nach psychologischen Kriterien ausgewertet – mit Fokus auf Werte, Wahrnehmung, Kommunikation, Entscheidungslogik und psychologische Sicherheit.
Was Sie erhalten
Das Ergebnis ist ein Kulturprofil, das Zahlen und Narrative verbindet.Sie erhalten eine klar visualisierte Auswertung mit Heatmaps, thematischen Schwerpunkten und Benchmarks aus der DACH-Region.Dazu eine interpretierende Analyse unserer Wirtschaftspsycholog:innen mit den wichtigsten Hypothesen, Einflussfaktoren und möglichen Entwicklungsfeldern.Im anschließenden Ergebnis-Workshop stellen wir die Ergebnisse vor, diskutieren Zusammenhänge und erarbeiten gemeinsam erste Handlungsschritte – praktisch, messbar, nachvollziehbar.
Warum es wirkt
Organisationsdiagnostik ist mehr als Datenerhebung – sie ist Selbstreflexion auf Systemebene.
Unsere Erfahrung zeigt: Wenn Menschen sehen, wie Kultur erlebt wird, entsteht Bereitschaft zur Veränderung.
Die Kombination aus wissenschaftlicher Methodik, psychologischer Interpretation und praxisnaher Begleitung ermöglicht, dass Ergebnisse nicht in Berichten verharren, sondern in Bewegung führen.
Einsatzfelder
- Kulturentwicklung und Wertearbeit
- Vorbereitung von Veränderungsprozessen
- Nachfolge und Führungswechsel
- Zusammenführung von Teams oder Unternehmensbereichen
- Standortbestimmung für Organisationsentwicklung
Dauer und Format
Die durchschnittliche Projektdauer liegt bei 4–6 Wochen.
Der Prozess umfasst Analyse, Auswertung und Ergebnispräsentation – digital, vor Ort oder hybrid.
Alle Schritte werden durch erfahrene Wirtschaftspsycholog:innen begleitet.
Ziel: Eine Organisation verstehen, bevor man sie verändert.
Ergebnis: Ein klares, psychologisch fundiertes Bild Ihrer Unternehmenskultur – als Basis für Entscheidungen mit Wirkung.